· 

Take a RISK visit LINZ

magyarul / auf ungarisch

Risikobereitschaft und Zukunftsgestaltung durch Tourismus...

Linz hat eine neue, innovative Zukunftsstrategie entwickelt. Die neue Marken- und Ökosystemstrategie der Tourismusorganisation der Stadt reagiert positiv auf globale Herausforderungen und die Unsicherheiten unserer Welt.


Neue Tourismusmarke und Strategie. Am 19. März 2025 wurde in Linz feierlich das neue Inspirations- und Informationsbüro eröffnet – ein moderner Begegnungspunkt, der nicht nur als zeitgemäßes Visitor Center dient, sondern auch den Rahmen für die Präsentation der neuen Tourismusmarke und langfristigen Strategie der Stadt bildete. Die neue Markenbotschaft „Take a risk, visit Linz“ stellt das Erlebnis des Entdeckens und des Verlassens der Komfortzone in den Mittelpunkt – fernab klassischer Tourismusklischees.


Versuchslabor Linz. Seit dem Titel „Kulturhauptstadt Europas“ im Jahr 2009 hat Linz einen weiten Weg zurückgelegt. Die Stadt hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten radikal gewandelt: von einer düsteren Industriestadt zu einem stolzen, innovativen, digital und ökologisch führenden Ort, auf dessen Fortschritte die Bevölkerung zu Recht stolz sein kann. Linz ist heute das moderne Gesicht Österreichs. Als UNESCO City of Media Arts steht Linz an der Spitze der visuellen Kultur und ist zu einem experimentellen Labor für die Welt des „New Tourism“ geworden. Auch das Erlebnisangebot hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt – sowohl Einheimische als auch Gäste können hier Glücksmomente durch überraschende und erfreuliche Veränderungen und Begegnungen erleben. Die Kurzfilme und darauf basierenden Kampagnen, wie „Linz ist Linz“, „Planet Linz“ oder „Prinz von Linz“, setzten mit ihrem überraschenden und unkonventionellen Zugang starke mediale Akzente und prägten das einzigartige, neue Image der Stadt entscheidend mit. Darauf aufbauend wurde das nun vorgestellte touristische Erscheinungsbild entwickelt. Die neue Markenkommunikation stellt Mut, Authentizität und Selbstironie in den Vordergrund – und bietet so eine einzigartige Alternative zur Welt des Massentourismus. Linz ist keine Stadt, die man „gesehen haben muss“, sondern eine, die man erleben sollte – eine Stadt, die neue Perspektiven eröffnet. Die neue Markenbotschaft – die sowohl Einheimische als auch Touristinnen anspricht – lässt sich am besten mit dem Motto „expect the unexpected“ zusammenfassen: Spüre das prickelnde Gefühl, das nur hier möglich ist.

 

Destinationsstrategie & Zeitkapsel. Die Grundlage für die Zukunftsvision und touristische Entwicklung von Linz und der umliegenden Region bildet die Ökosystem:Strategie:2030 sowie die übergeordnete Vision „4020in2040“. Der spielerische Name leitet sich von der Postleitzahl von Linz (4020) und dem Zieljahr 2040 ab und skizziert eine langfristige Zukunftsvision für die Stadt. Diese zeigt ein optimistisches, aber realistisches Bild: Linz entwickelt sich zu einer nachhaltigen, digital fortgeschrittenen und resilienten Stadt, die nicht nur für Gäste, sondern vor allem für ihre Bewohner:innen Mehrwert schafft. Die Strategie ist kein starrer Plan, sondern ein flexibler Kompass, der durch die Verbindung von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt sichert. Nach der Präsentation der Vision 2040 konnten die Gäste ein nummeriertes Exemplar dieser positiven Zukunftsvision in einer persönlichen Zeitkapsel entgegennehmen.


Die Entwicklung der Ökosystem:Strategie:2030 basierte auf einer breiten Zusammenarbeit: Kunst- und Kulturorganisationen, Wirtschaftsakteure, Bildungseinrichtungen, Verwaltungsexpertinnen, Mobilitätsanbieter, Wohnviertel und Interessensvertretungen waren gleichermaßen beteiligt. Die Abstimmung zwischen den einzelnen Themenbereichen zu moderieren – quasi als Zeremonienmeister – obliegt Linz Tourismus, erklärte Marie-Louise Schnurpfeil, Geschäftsführerin des Tourismusverbands. Die Strategie ruht auf drei Säulen: Innovation und Digitalisierung eröffnen neue Chancen für den Tourismus, Nachhaltigkeit sichert die langfristige Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe gestaltet mit aktiver Mitwirkung der Bevölkerung die Zukunft von Linz. Ziel ist ein Tourismus, der nicht nur den Gästen dient, sondern das gesamte Ökosystem der Stadt positiv beeinflusst.


Der Umsetzungsprozess. Die Strategie ist das Ergebnis eines eineinhalbjährigen interaktiven Beteiligungsprozesses. In diversen Foren und Workshops – etwa „Visionboard“, „Create Your City“ oder dem Programm „Balanced Tourism“ – entwickelten Bürgerinnen und Fachleute gemeinsam Ziele und Ausrichtungen. Die Vielfalt der Beteiligungsformate sorgte dafür, dass möglichst viele Perspektiven in die Entscheidungsfindung einflossen. Mit der Eröffnung des neuen Inspirations- und Informationsbüros wurde das neue Erscheinungsbild der Stadt greifbar. Der Standort am Hauptplatz verbindet im Design traditionelle industrielle Elemente mit kreativer Medienkunst – Besucherinnen erleben so unmittelbar die inspirierende Begegnung von Vergangenheit und Zukunft, die Linz auszeichnet.


Die neue Markenkommunikation verspricht keine postkartentauglichen Sehenswürdigkeiten, sondern lädt Menschen ein, die bereit sind, Risiken einzugehen, neue Perspektiven zu entdecken und die Stadt nicht nur zu besuchen, sondern zu verstehen. Der Slogan „Take a risk, visit Linz“ ermutigt Besucherinnen, ihre Erwartungen hinter sich zu lassen und die Stadt auf eigene Weise zu entdecken – vielleicht sogar die eigenen Grenzen zu erweitern. Es ist eine Einladung zum Entdecken, abseits bekannter Pfade, jenseits von Massentourismus und strikt getakteten Programmen. Und gleichzeitig eine Reaktion auf die risikobehaftete Gegenwart unserer „weltordnungslosen“ Zeit. Sich dem Zufall hinzugeben und nicht alles im Voraus zu planen, birgt natürlich ein Risiko. Aber eines, das ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann – wenn wir keine Angst vor der Zukunft haben. Risiko einzugehen ist immer eine bewusste Entscheidung: Wir lassen etwas zurück – Gewohnheiten, Erwartungen – und starten etwas Neues. Dieses Unbekannte hat seinen eigenen Zauber. So wie das Reisen – oder das bewusste Erleben des Alltags. Die neue Kampagne will sowohl Einwohnerinnen als auch Gäste aus gewohnten Denkmustern und Routinen herauslocken – „Expect the unexpected“, wie es bei der Präsentation der Strategie hieß. Für alle Neugierigen, die das Lebensgefühl Linz erleben möchten, bietet das Festival of Curiosity am 23. und 24. Mai eine hervorragende Gelegenheit.


Linz ist im Wandel – und bietet Erlebnisse für jene, die offen für Neues sind. Die Stadt will nicht für alle „perfekt“ sein – gerade das macht ihren besonderen Charakter aus. Die neue Strategie und Tourismusmarke senden eine klare Botschaft: Wer in Linz lebt oder zu Besuch kommt, muss den Mut zur Offenheit mitbringen – dann ist das einzigartige Erlebnis garantiert. Weitere Details, Zugang zu den Marken- und Ökosystemstrategien sowie zur Vision 2040-Zeitkapsel finden Sie HIER und HIER. Bildergalerie der Veranstaltung von Marke- und Strategiepräsentation ist HIER zu finden.

Bildergalerie "Take a Risk visit LINZ" -  Kovács Balázs / GD Consulting

Kreativkonzept: Fredmansky.at

Kommentar schreiben

Kommentare: 0